Gießränder vs. manueller Bewässerung vs. Bewässerungssäcke

Giessrand wird eingebaut

In urbanen Gebieten stehen junge Bäume oft vor der Herausforderung, ausreichend Wasser zu erhalten. Die Wahl der richtigen Bewässerungsmethode ist dabei entscheidend. In diesem Artikel betrachten wir die Unterschiede zwischen Gießrändern, Bewässerungssäcken und der manuellen Bewässerung und erläutern die Vorteile von Gießrändern.

Bewässerung ist nicht gleich Bewässerung

Gießrand mit Wasserschlauch wässern

Gießränder

sind kreisförmige Barrieren, die um den Stamm eines Baumes platziert werden, um Wasser gezielt zur Wurzelzone zu leiten. Diese Methode ermöglicht eine äußerst schnell Befüllung des Rings mit Wasser z.B. mittels Wasserschlauch und minimiert Wasserverluste durch Abfluss.​

GROWtect t-bag am Stadtbaum

Bewässerungssäcke

werden mittels Reißverschluss in unmittelbarer Stammnähe befestigt und geben Wasser über mehrere Stunden langsam ab. Diese Methode stellt sicher, dass das Wasser tief in den Boden eindringt.

Baum mit Wasserschlauch wässern

Manuelle Bewässerung

erfordert regelmäßiges Gießen per Hand oder mit Schläuchen. Diese Methode ist zeitaufwendig und birgt das Risiko von Über- oder Unterbewässerung, da es schwierig sein kann, die genaue Wassermenge zu kontrollieren

Vorteile von Gießrändern

Gezielte Wasserzufuhr

Gießränder sorgen dafür, dass Wasser direkt zur Wurzelzone gelangt, was die Effizienz der Bewässerung erhöht.

Schnelles Befüllen

Durch die große Öffnung ist ein schnelles Befüllen per Wasserschlauch oder Gießarm ohne Probleme möglich. Das spart Zeit!

Schutzfunktion

Sie bieten Schutz vor Mähschäden und reduzieren die Einwirkung von Streusalz auf den Baumstamm.

Wiederverwendbarkeit

Hochwertige Gießränder aus recyceltem Kunststoff sind langlebig und können mehrfach verwendet werden, was sie zu einer nachhaltigen Lösung macht.

Unkrautunterdrückung

Durch das Befüllen der Innenseite mit Materialien wie Mulch oder Holzspänen wird das Wachstum von Unkraut gehemmt.

Einbau von Gießrändern

Gießring zuschneiden

1

Bringe den Gießrand auf die richtige Länge und schneide ihn zu.

Gießrand in Form bringen

2

Bringe den Gießrand in Form.

3

Stabilisiere den Gießrand mit einem Verbinder. Nutze, wenn nötig, Erdnägel um den Rand zu befestigen.

4

Prüfe noch einmal die Höhe. Der Gießrand sitzt richtig, wenn er ca. 15 cm aus dem Erdreich ragt.

5

Fülle den Gießrand mit Erde auf.

6

Fülle den Gießrand ggf mit Mulch, um Unkrautwuchs zu vermindern.

Fazit

Gießränder stellen eine effiziente und nachhaltige Methode dar, um junge Bäume gezielt zu bewässern und gleichzeitig Schutz vor äußeren Einflüssen zu bieten. Im Vergleich zu Bewässerungssäcken und der manuellen Bewässerung ermöglichen sie nicht nur die präzise Wasserzufuhr, sondern vor allem eine zeitsparende Alternative. Durch ihre einfache Installation und Wiederverwendbarkeit sind sie besonders für Garten- und Landschaftsbauer, aber auch Städte und Kommunen eine empfehlenswerte Lösung.

Produkte in diesem Beitrag

Findest du alle in unserem Meyer-Shop.

GROWtect Gießrand

Recycling Gießrand

AquaMax Gießrand

AquaMax Gießrand Budget

Kupplung für Gießränder

Nach oben