
Am 13. und 14. Mai 2025 fand im idyllischen Arboretum Thiensen eine zweitägige Informationsveranstaltung rund um das Thema „Baumschutz und Wegepflege im kommunalen Bereich“ statt – organisiert von HanseGrand, dem Spezialisten für halbgebundene Wegedecken, und der Firma Kersten. Wir durften gemeinsam mit der Firma Kersten unterstützend an der Veranstaltung teilnehmen und Abflammgeräte vorführen.
Insgesamt nahmen rund 100 Fachleute aus Straßenmeistereien, Kommunen und Friedhöfen aus Norddeutschland teil. Ziel der Veranstaltung war es, rechtliche Grundlagen, innovative Bauweisen und praktische Lösungen für den Einsatz im kommunalen Umfeld vorzustellen – mit vielen Gelegenheiten zum Austausch und zur Vorführung moderner Technik.
Starker Auftakt mit Kaffee und Fachwissen


Ab 8:30 Uhr trafen die Teilnehmer beider Tage ein – bei frischem Kaffee und belegten Brötchen startete der Tag in entspannter Atmosphäre. Kathrin Pape und ihr Vater Hans Pape begrüßten die Gäste herzlich und eröffneten den Fachtag.
Im Anschluss folgte ein praxisnaher Vortrag von Hartwig Kahnt, Baum-Sachverständiger, zum Thema:
„Baumschutz auf Baustellen – Nachhaltigkeit mit System“
Der Vortrag spannte einen umfassenden Bogen über die rechtlichen Rahmenbedingungen beim Bauen im Wurzelraum von Bäumen, darunter:
- Bundes- und Landesnaturschutzgesetz
- ZTV Baumpflege
- Knickerlass
- RSBB (Richtlinie zum Schutz von Bäumen auf Baustellen)
- FBB (Fachbauleitung Baumschutz)
Ein besonderer Fokus lag auf dem Bau von Radwegen in der Nähe von Großbäumen – hier zeigte Herr Kahnt auf, wie ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit zusammengebracht werden können: Der Baum bleibt gesund, der Weg nutzbar und das Budget im Rahmen.
Zentrale Begriffe wie Wurzelschnitt, Verdunstungsschutz, Wundverschlussmittel, Bodenaktivator, Baumdünger und Wurzellockstoffe wurden praxisnah eingeordnet.
Innovation für den Wegebau: Schwammstadtkonzept & mehr




Nach dem Vortrag präsentierte Kathrin Pape ein neues Produkt für den Wegebau, das perfekt zum aktuellen Klimadiskurs passt: Eine spezielle Wegedecke mit Wasserspeicherfunktion, die – ganz im Sinne der „Schwammstadt“ – Verdunstungskälte erzeugt und zur lokalen Klimaregulation beiträgt.
Ein weiterer Schwerpunkt war der HanseGrand-Patentweg, ein cleveres Kantengeotextil, das Schmutz und Belag voneinander trennt. Besonders geeignet für:
- Temporäre Wege
- Bereiche mit freiliegenden Wurzeln
- Standorte mit hohem Grundwasserstand
Technik zum Anfassen: Gerätepräsentationen & Vorführungen
Im Anschluss hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich die ausgestellten Maschinen und Geräte anzuschauen – darunter auch Abflammgeräte. Wir unterstützten dabei mit der PRäsentation, Produktmustern und Informationen zum Growtect Baumschuldünger Retentis.
Beim anschließenden Rundgang durch das Arboretum – geführt in zwei Gruppen – gab es an drei Stationen Live-Vorführungen weiterer Geräte. Besonders geschätzt wurde hier die Verbindung aus naturnahem Umfeld und praxisnahen Anwendungen.
Unser Fazit: Zwei Tage, viele Impulse
Die Infotage im Arboretum Thiensen zeigten eindrucksvoll, wie Fachwissen, moderne Technik und nachhaltige Bauweisen Hand in Hand gehen können. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer und Mitwirkenden – wir freuen uns auf eine Fortsetzung!