
Ein Rückblick auf spannende Gespräche, Innovationen und Trends in der urbanen Baumwelt
Vom 20. bis 22. Mai 2025 war Augsburg wieder Treffpunkt der internationalen Baumpflegebranche. Über 3.000 Fachleute aus 39 Nationen kamen zu den Deutschen Baumpflegetagen, Europas größtem Baumpflegekongress mit angeschlossener Fachmesse. Auch wir waren wieder mit einem Stand vertreten – und nehmen viele spannende Eindrücke mit nach Hause.
Fachmesse trifft Kongress: Austausch auf höchstem Niveau
Was die Baumpflegetage besonders macht: Hier trifft wissenschaftlicher Tiefgang auf praktische Erfahrung. Ob kommunale Entscheider, Wissenschaftler oder Baumpfleger – die Gespräche am Stand waren geprägt von Fachwissen, konkreten Fragestellungen und regem Interesse an praxisnahen Lösungen.
Während andere Messen oft eher Produktshows gleichen, bietet Augsburg echte Fachgespräche auf Augenhöhe. Das Zuhören allein ist hier Gold wert – denn jeder Besucher bringt seine individuellen Herausforderungen und Anforderungen mit.

Unsere Messehighlights: Akkuscheren, Stadtbäume & smarte Technik
Am Meyer-Stand konnten die Besucher verschiedene Lösungen rund um die Stadtbaum-Pflege entdecken – und teilweise auch gleich ausprobieren:

Akkuscheren im Live-Test – besonders gefragt: die Bahco BCL 240. Sie war unser Bestseller am Stand. Ausschlaggebend waren vor allem ihre überzeugende Schnittstärke und der integrierte Fingerschutz.

PflanzVital Retentis – gerade im Kontext des Vortrags (dazu später mehr) wurde Retentis als Lösung zur biologischen Wasserspeicherung viel diskutiert.

Unsere Stadtbaum-Palette – von ArboFlex über Platipus-Verankerungssysteme bis hin zu digitalen Tools wie Sensoriklösungen von Climavi und Plantobelly.

TREEIB City & Bewässerungssäcke – zur Bewässerung von jungen und alten Stadt- und Parkbäumen.
Einblicke aus der Wissenschaft: Der BoBaSt-Versuch
Auch wenn es wie immer nur für einen Vortrag gereicht hat – dieser hatte es in sich. Dr. Alexander Schütt von der Universität Hamburg stellte den BoBaSt-Versuch vor: 135 Bäume, 9 Arten, 3 Bodentypen und spannende Erkenntnisse zur Wasserverfügbarkeit im Substrat.
Überraschend: Das FLL-Substrat Typ 2 speichert erstaunlich wenig Wasser für ein Stadtbaum-Substrat – ein Hinweis darauf, dass es in der urbanen Baumpflanzung noch deutliches Optimierungspotenzial gibt. Für unser Produkt Retentis eine interessante Chance – und ein Thema, das wir mit Herrn Schütt weiterverfolgen wollen.
Fazit: Drei Tage voller Impulse
Die Deutschen Baumpflegetage 2025 waren für uns erneut ein voller Erfolg. Die Mischung aus fundiertem Fachwissen, intensiven Gesprächen und praxisnahen Einblicken macht diese Veranstaltung einzigartig.
Wir nehmen nicht nur neue Kontakte, sondern auch viele wertvolle Ideen mit – und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr!