So kommt der Rasen gut über den Winter

Rasen im Winter

Der Rasen hat es nicht leicht im Klimawandel: Zu wenig Wasser, zu viel Wasser, weniger strenge Winter, dafür aber ausdauernde Winterregen, die aus der Vorzeigefläche eine seifige, verdichtete Angelegenheit machen. Und im Frühjahr soll dann alles wieder für einen sattgrünen, gesunden Sommerrasen hergerichtet werden.

Das Fundament für einen schönen Sommerrasen – und ein lohnender Zusatzauftrag – ist die Herbstdüngung des Rasens. Die Gräser gehen gestärkt in den Winter und sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten wie z. B. Schneeschimmel. Die Bildung neuer Wurzeln stagniert erst ab Bodentemperaturen von unter 5–8°C.

Kaliumgehalt erhöht

Wichtig ist, hier gezielt mit einem Herbstdünger zu arbeiten. Bei diesen Düngern ist die Nährstoff-Zusammensetzung an die Jahreszeit angepasst: Der Stickstoffanteil ist stark reduziert. Die Gräser sollen vor der Winterruhe nicht zu übermäßigen Wachstum angeregt werden. Die neu gewachsenen Zellen hätten nicht die nötige Widerstandskraft für den bevorstehenden Winter.

Ebenso ist der Kaliumgehalt erhöht: Die Zellwände werden gestärkt. Der Gefrierpunkt der Zellflüssigkeit sinkt, weil Kalium sich in den wasserspeichernden Zellen anreichert. Kalium verbessert auch den Gasaustausch und den Wassertransport innerhalb der Pflanze.

DCM Grass Care

Deutlich reduziert

Wir empfehlen mit Grass-Care von DCM und Pre-Winter von ICL jeweils einen organisch-mineralischen und einen mineralischen Dünger für die Herbstanwendung. Pre-Winter kann noch bis Ende Oktober ausgebracht und sollte gut eingewässert werden. Der Dünger ist feinkörnig und kann mit einem Cresco-Streuer gut ausgebracht werden. Die Wirkungsdauer von 4–5 Monaten versorgt die Gräser auch in milden Wintermonaten ideal mit Nährstoffen.

DCM Grass Care ist die organisch-mineralische Variante. Die organischen Bestandteile werden vom Bodenleben bei Temperaturen ab ca. 5 Grad umgesetzt, bei denen auch die Gräser aktiv sind. DCM Grass Care weicht durch die Rasenfeuchtigkeit im Herbst auf und bildet damit einen guten Bodenschluss. Die Nährstoffverluste durch Mähen werden deutlich reduziert.

Rasenfläche mit einem Düngerwagen in dunkelgrün.

Sattere Grünfärbung

Beide Dünger haben zusätzlich einen Mg-Anteil, der für eine sattere Grünfärbung sorgt. Für die Ausbringung empfiehlt MEYER die Streuer aus der CRESCO-Serie. Deren innovativer Dosiereinsatz hat einen entscheidenden Vorteil: Wird die Streubreite verringert, wird auch weniger Dünger ausgegeben. Dadurch bleibt die ausgebrachte Menge je m² gleich, da im Gegensatz zu vielen anderen Streuern nicht nur ein Prallblech verschoben wird, sondern ein oder mehrere Sektoren durch Schieberegler abgeschaltet werden.

CRESCO-Streuer müssen nach dem Herbsteinsatz nicht im hinteren Teil der Halle verschwinden: Sie sind natürlich auch für die Ausbringung von Salz im Winter geeignet. Den meisten Modellen liegt hier eine spezielle Streutabelle bei.

Fazit

Es ist gar nicht so schwer, seinen Rasen für den Winter vorzubereiten. Mit den richtigen Mitteln und Werkzeugen wird der Rasen in die Winterpause geschickt und erstrahlt im Frühjahr voller Vitalität!

Hinweis: Dieser Beitrag ist in der Juli Ausgabe 2024 in der GALABAU PRAXIS erschienen.

Produkte in diesem Beitrag

Findest du alle in unserem Meyer-Shop.

DCM Grass-Care

Schleuderstreuer

Peter ist seit vielen Jahren ein unverzichtbares Mitglied unseres Teams und Experte für Stadt- und Klimabäume sowie Werkzeuge im GaLaBau und für Baumschulen. Dank seines tiefen Netzwerks zu angesehenen Branchenexperten kann er stets auf aktuelles Fachwissen zugreifen, was ihn zu einem gefragten Ansprechpartner macht. Darüber hinaus bereichert Peter das Unternehmen mit seiner Fachkompetenz, indem er diverse Artikel in Fachmagazinen schreibt und somit sein Wissen mit der Branche teilt.
Nach oben