
In 2022 hat das Sachverständigenbüro Bach und Bach GbR zur Revitalisierung von Altbäumen in stark versiegelten urbanen Räumen eine Systematik hinsichtlich der Bewässerung und Nährstoffgabe von urbanen Bäumen entwickelt. Das Sachverständigenbüro hat das Konzept und die Tests im Vorfeld durchgeführt, Bodenanalysen, Bodenhorizonte und Bodenverdichtung ermittelt, woraus dann ein Gutachten und die Grundlagen für ein LV erstellt wurde. Wir durften das Unternehmen hinsichtlich des Bewässerungssystems und einer geeigneten, bodenverbessernden Pflanzung beraten.
Die Ausgangslage auf dem Marktplatz von Marienberg im Südosten Sachsens war denkbar schwer. Alte Linden, die unter der Verkleinerung des zur Verfügung stehenden Wurzelraumes durch Baummaßnahmen, sowie dem Marktbetrieb gelitten und dadurch in den letzten 15 Jahren stark abgebaut haben.
Testlauf vor dem eigentlichen Projekt
Im April 2023 wurde dann an einem Probeexemplar auf dem Marktplatz mit Hilfe von Druckluft-Bodeninjektion die stark verdichtete Baumscheibe gelüftet und ein Gemisch aus Pflanzenkohle und Bodenhilfs- und Nährstoffen eingebracht und somit die Wasseraufnahmefähigkeit verbessert, das Porenvolumen vergrößert und Sauerstoff für die Wurzeln erreichbar gemacht.



Zudem wurde an den 4 Eckpunkten der Baumscheibe eine Lochbohrung im Boden vorgenommen und ein Wurzelzonenbewässerungsset Rain Bird RWS eingebaut und an eine Ringleitung angebunden.
Zu guter Letzt wurde die Baumscheibe gesperrt, sodass im Marktbetrieb kein Fahrzeug mehr auf der Baumscheibe parkt.



Verblüffendes Ergebnis
Das Ergebnis schon nach kurzer Zeit ist verblüffend. So verblüffend, dass die Stadt Marienberg nun alle 34 Markt-Linden revitalisieren lässt.
Als weiteren Hilfsstoff wurde Pflanzenkohle von CARBUNA als natürlicher CO2 Speicher eingesetzt, und auch die Wasserversorgung optimiert.
Auf einem Vergleichsbild, wo der bereits vor einem Jahr behandelte Baum (zu erkennen an den Sperrbaken um die Baumscheibe) und ein unbehandelter Baum nebeneinander stehen, wird der Effekt deutlich.

Nun werden durch die Stadt alle Baumscheiben mit Pollern und Ketten, die sich dennoch gut in das Stadtbild integrieren, gesperrt. So ist es dann für Fahrzeuge unmöglich die Baumscheiben zu befahren. Zusätzlich bekommen die Flächen unter den Bäumen noch eine mehrjährige Einsaat insektenfreundlicher Pflanzen als Bodenverbesserer und Humusbildner. Derzeit laufen noch Versuche, welche Saatgutmischungen sich für diesen Standort am besten eignen.
Wir freuen uns Teil, dieses fantastischen, urbanen Projekts zu sein und sind gespannt wie sich die das Vorhaben weiter entwickelt.

Produkte in diesem Beitrag
Findest du alle in unserem Meyer-Shop.