Die zunehmende Trockenheit und der Mangel an Nährstoffen stellen eine erhebliche Bedrohung für unsere wertvollen Bestandsbäume und Altbäume dar. Diese lebenden Zeitzeugen spielen eine entscheidende Rolle für die Umwelt und die ästhetische Qualität unserer Landschaften. Daher ist es von größter Bedeutung, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um ihren Schutz und ihre Gesundheit zu gewährleisten. Im Folgenden werden drei Lösungsansätze vorgestellt, die dazu beitragen können:

1. Bodenverbesserung durch Lochbohrungen und Düngung
Eine effektive Methode, um Bäumen in Trockenperioden und Nährstoffmangel entgegenzuwirken, ist die Durchführung von Lochbohrungen im Wurzelbereich. Hierbei sollten die Löcher etwa 30 cm tief und in einem bestimmten Abstand zum Kronenrand gemacht werden. In diese Löcher kann dann spezieller Dünger eingebracht werden, der nicht nur Nährstoffe, sondern auch Wasser speichert. Diese Maßnahme sorgt dafür, dass die Bäume selbst in Trockenperioden Zugang zu ausreichend Wasser und Nährstoffen haben, um gesund zu bleiben und ihr Wachstum zu fördern.
2. Bewässerungssäcke für Bestandsbäume
Bewässerungssäcke sind eine praktische Möglichkeit, um Bestandsbäume in trockenen Zeiten mit ausreichend Wasser zu versorgen. Diese Säcke werden um den Baumstamm herum platziert und mit Wasser gefüllt. Das Wasser sickert dann langsam in den Boden und erreicht die Wurzeln, wo es dringend benötigt wird. Diese Methode ist nicht nur effizient, sondern auch ressourcenschonend, da sie das Wasser gezielt dorthin bringt, wo es gebraucht wird.
3. Flüssigdünger für Bewässerungssäcke
Eine weitere Möglichkeit, den Bäumen in Trockenzeiten zusätzliche Nährstoffe zuzuführen, ist die Verwendung von Flüssigdüngern. Diese Dünger können in die Bewässerungssäcke eingemischt werden, um die Nährstoffversorgung der Bäume zu verbessern. Flüssigdünger haben den Vorteil, dass sie schnell von den Wurzeln aufgenommen werden können und somit eine schnelle Wirkung erzielen. Dies ist besonders wichtig, um den Bäumen in Stresssituationen rasch zu helfen.

Weitere Maßnahmen
Stammschutzfarbe als Schutz vor thermischen Schäden

ARBO-FLEX 7 plus
- schützt vor thermischen Rindenschäden
- bis zu 10 Jahre Schutz für Jung- und Altbäume
- erfüllt die ZTV-Forderungen
- unbedenklich für Menschen, Tiere & Pflanzen
- rückstandsfreier Abbau durch Mikroben
Bewässerungssäcke und Baumvitalisierung

- Wasserbedarf bei Neupflanzung von Bäumen: etwa 50 l bis 100 l Wasser zum Angießen
- langsame Wasserabgabe innerhalb von 5 bis 8 Stunden
- der Wurzelballen wird gleichmäßig durchfeuchtet
- Baumvitalisierung
Mixtur aus mehreren Komponenten für eine gesunde Belaubung und verbesserte Photosynthese. Fragen Sie unser Team!
Wetting Agent bei trockenen Böden

- verhindert das „Wegfließen“ des Wassers an der Oberfläche
- gewährleistet die Benetzbarkeit der Wurzelzone mit sofortiger Wirkung
und für mehrere Gießgänge - fördert die Aufnahme und Weiterleitung von Wasser in hydrophoben Böden
Boden zu verdichtet
Der Boden, in dem unsere Bestandsbäume wurzeln, ist von entscheidender Bedeutung für ihre Gesundheit und ihr Wachstum. Leider sind viele dieser Böden aufgrund von langjähriger Nutzung und anderen Faktoren oft zu stark verdichtet. Eine verdichtete Erde erschwert den Bäumen die Aufnahme von Wasser, Luft und Nährstoffen, was ihre Vitalität beeinträchtigen kann. Glücklicherweise gibt es Lösungsansätze, um diesem Problem entgegenzuwirken:

Boden per Druckluftlanze auflockern:
Die Verwendung einer Druckluftlanze ist eine effektive Methode, um verdichteten Boden aufzulockern. Bei dieser Technik wird unter hohem Druck Luft in den Boden eingebracht, wodurch die Bodenpartikel auseinander gedrückt werden und somit mehr Raum für Wasser und Sauerstoff entsteht. Diese Methode ist schonend für die Wurzeln der Bäume und kann dazu beitragen, die Bodenqualität zu verbessern.
Zugabe von Substraten zur Bodenlockerung:
Eine weitere Möglichkeit, verdichteten Boden aufzulockern, besteht darin, spezielle Substrate hinzuzufügen. Diese Substrate sollten in der Lage sein, den Boden aufzulockern und gleichzeitig eine gute Durchlüftung zu gewährleisten. Einige geeignete Materialien sind Betonit, Holzkohle und andere organische Stoffe. Diese Substrate verbessern die Bodenstruktur, erhöhen die Wasserspeicherfähigkeit und fördern die Belüftung der Wurzeln.
Fazit
Es ist entscheidend, diese Maßnahmen zum Schutz von Bestandsbäumen und Altbäumen in unsere Umweltschutzanstrengungen zu integrieren. Denn der Erhalt dieser beeindruckenden Baumriesen bereichert nicht nur unsere Landschaften, sondern trägt auch zur Erhaltung der Biodiversität und zur Verbesserung der Luftqualität bei. Die Auswahl der verschiedenen Lösungsmethoden hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Baumart, der Grad der Bodenverdichtung und die örtlichen Bedingungen. In vielen Fällen kann eine Kombination dieser Ansätze am effektivsten sein. Es lohnt sich, diese wertvollen Ressourcen zu schützen und zu bewahren, damit auch kommende Generationen die Schönheit und die ökologischen Vorteile unserer Bestandsbäume genießen können.
Produkte in diesem Beitrag
Findest du alle in unserem Meyer-Shop.