Streusalz und Stadtbaum – ein ewiges Thema

Streufahrzeug im Winter

Die Tage, an denen in den Städten Streusalz eingesetzt wird, sind im Schnitt schon um einiges weniger geworden als noch vor 20 Jahren. Aber: Noch immer haben wir Schnee- und Eisereignisse, und noch immer benötigen wir Streusalz, um unsere Straßen, Radwege und Bürgersteige sicher und passierbar zu halten. Was Rad- und Autofahrer zu schätzen wissen, stößt unseren Stadtgehölzen sauer bzw. salzig auf.

Welche Schäden Streusalz am Baum verursachen kann

Streusalz verschwindet doch komplett mit dem Tauwasser in der Kanalisation. Oder? Nein! Eine große Menge Salzlösung wird durch die Sprühgischt der vorbeirauschenden Fahrzeuge an den Straßenrand gesprüht, wo eben die Bäume stehen. Und wo schon salzbelasteter Pflugschnee liegt.

Mit dem Tauwetter gelangt also eine große Menge an Salzen – vor Allem Natrium – in den Wurzelraum unserer Bäume und Hecken. 

Natrium- und Chlorid-Ionen werden von den Wurzeln aufgenommen und greifen direkt in den Pflanzenstoffwechsel ein. Chloride waschen schnell aus, Natrium- Ionen binden sich in den oberen Bodenschichten. Die physikalische Zusammensetzung des Bodens verändert sich. Der Boden verarmt, verdichtet sich und es kommt zu Verschlämmungen. Der pH- Wert steigt an, so dass dem Baum wichtige Nährstoffe nicht mehr zugänglich sind. Die Wasseraufnahme der Pflanzen wird erschwert bis hin zum umgekehrten Wasserstrom.

Mit dem Laubabwurf werden die Bäume einen Teil der Salze wieder los, aber: Bleibt das Laub liegen, addiert sich das enthaltene Salz mit dem Streusalz des kommenden Winters.

Was also tun?

Am Winterende viel Wasser geben, um das Salz auszuwaschen? Wie das, wenn der malträtierte Boden kaum noch Wasser annimmt? Wir empfehlen einen Wetting Agent: Das Benetzungsmittel bricht die Bodenspannung und lässt das Wasser sofort einziehen. Der enthaltene Ionen- Austauscher löst die Natrium- Ionen aus dem Boden und verlagert sie an den Wurzeln vorbei in tiefere Bodenschichten.  Für einen guten Start in das Frühjahr sorgt dann der GROWtect Baumdünger Liquid und Algin. Neben der Nährstoffversorgung fördern die alginen Phytohormone das Wurzelwachstum und erhöhen die Stresstoleranz des Baumes gegenüber Hitze, Trockenheit und eben Salzbelastung.

Wie ausbringen? Mit der Gießbrause? Mit Bewässerungssäcken? Beides geht.

Grade bei älteren Bäumen befindet sich das feine Wurzelwerk aber im Traufbereich der Krone.

PROFI Baumdünger Growtect

Wir empfehlen daher bei größeren Bäumen den Einsatz des TREEIB City, eines „Bewässerungskissens“ von 430 ltr. Inhalt. Alternativ können vorhandene t-bag- Bewässerungssäcke eingesetzt werden, die dann bevorzugt an Baumpfählen im Kronenbereich positioniert werden.

Je Füllung von 400 ltr. Wasser werden je 4 Ltr. GROWtect Baumdünger beigemischt. Die Ausbringung sollte zum Austrieb erfolgen.

GROWtect t-bag
Treeib

Produkte in diesem Beitrag

Findest du alle in unserem Meyer-Shop.

GROWtect PROFI Baumdünger Liquid + Algin

Kick® 2,5 L Wetting Agent

H2Pro® AquaSmart

GROWtect t-bag

TREEIB 430 L

Peter ist seit vielen Jahren ein unverzichtbares Mitglied unseres Teams und Experte für Stadt- und Klimabäume sowie Werkzeuge im GaLaBau und für Baumschulen. Dank seines tiefen Netzwerks zu angesehenen Branchenexperten kann er stets auf aktuelles Fachwissen zugreifen, was ihn zu einem gefragten Ansprechpartner macht. Darüber hinaus bereichert Peter das Unternehmen mit seiner Fachkompetenz, indem er diverse Artikel in Fachmagazinen schreibt und somit sein Wissen mit der Branche teilt.
Nach oben