Gründüngung in Baumschulen

Gründüngung in Baumschulen

Die Aussaat von Gründüngungspflanzen gewinnt zunehmend an Bedeutung im Kontext des Boden- und Gewässerschutzes. Sie bietet eine Alternative zur chemischen Unkrautbekämpfung, insbesondere bei weitläufigen Solitärgehölz- und Alleenbaum-Quartieren.

Vorteile der Gründüngungspflanzen

  • verbessert die Bodenstruktur und Nährstoffhaltefähigkeit
  • ermöglicht die Befahrbarkeit von Alleenbaum-Quartieren auch unter schwierigen Bedingungen
  • kann das Eindringen von Frost in den Boden verzögern
  • Verlängerung der Versandzeit von Alleebäumen und Solitärpflanzen

Tagetes als Gründüngungspflanze

Es liegen bisher nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse vor, wie Pflanzen die Ausbreitung von Nematoden beeinflussen. Bekannt ist jedoch, dass die Tagetes als Gründüngungspflanze zur Eindämmung freilebender Nematoden der Gattung Pratylenchus geeignet ist. Neben ihrer Wirkung gegenüber den Nematoden trägt sie außerdem zur Verbesserung der Bodenstruktur bei. Bei der Aussaat ist zu beachten, dass sich die Samen durch ihre längliche Form und strohige Beschaffenheit leicht ineinander verhaken können.

Gründüngung Tagetes
Von allen Tagetes-Arten hat sich die Sorte "Nemamix" am meisten bewährt.

Geeignete Pflanzen

Für den Einsatz in Baumschulen haben sich die hier aufgeführten Pflanzen als geeignet erwiesen. Sie unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich ihrer Durchwurzelung, des Saatgutbedarfs und der Kosten:

  • Bitterlupinie
  • Klee-Arten
  • Ölrettich
  • Phacelia
  • Raps
  • Senf
  • Sonnenblumen
  • Sudangras
  • Tagetes
  • Weidelgras
Gründüngung Sonnenblumen
Detailierte Informationen zu Gründüngspflanzen finden Sie im Buch "Aktuelles Baumschulwissen"

Vor- und Nachteile der Gründüngungspflanzen

Bei der Nutzung von Gründüngungspflanzen in Allee- und Solitärpflanzenbeständen ist es wichtig, Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen. Alle Unterpflanzungen konkurrieren dort mit den angebauten Gehölzen um Licht, Nährstoffe und Wasser. Insbesondere in trockenen Jahren, wenn die Quartiere nicht bewässert werden können, kann der Wasserbedarf zu Problemen führen. Daher ist es ratsam, die Baumscheiben frei von Bewuchs zu halten, entweder durch manuelles Entfernen oder den Einsatz von Herbiziden wie im Obstbau üblich.

Gründüngung Baumschule

Was ist bei der Aussaat zu beachten?

Der Boden für die Aussaat sollte locker und frei von Unkraut sein. Wenn der Boden stark mit Wurzelunkräutern bewachsen ist, sollte man entweder auf die Aussaat verzichten oder eine Vorbehandlung mit Roundup oder anderen Herbiziden in Erwägung ziehen. Gründüngungspflanzen allein können Wurzelunkräuter nicht effektiv unterdrücken.

Um das Saatgut auf größeren Flächen zu verteilen, können Sämaschinen verwendet werden. Für kleinere Bereiche bietet sich das Aussäen von Hand an. Besonders bei feinerem Saatgut wie Phacelia kann das Vermischen der Samen mit trockenem Sand die Ausbringung erleichtern.

Fazit

Insgesamt ist die Verwendung von Gründüngungspflanzen in Allee- und Solitärpflanzenbeständen positiv zu bewerten. Einige Fragen, wie die Wasser-Konkurrenz und der Einfluss auf Nematoden, sind jedoch noch nicht abschließend beantwortet und erfordern weitere Beobachtung und Forschung.

Mehr davon?

Inhalte dieses Beitrages stammen aus dem Fachbeitrag von Dr. Heinrich Lösing erschienen im Buch „Aktuelles Baumschulwissen“. Wer tiefer in die Thematik einsteigen möchte und noch mehr tolle Beiträge von Herrn Dr. Lösing und vielen anderen Autoren lesen möchte, empfehlen wir dringend dieses Buch.

Produkte in diesem Beitrag

Findest du alle in unserem Meyer-Shop.

Tagetes erecta

Tagetes patula 5 kg NEMA Mix

Kiepenkerl Rotklee

Kiepenkerl Weissklee

Kiepenkerl Ölrettich

Kiepenkerl Phacelia

Kiepenkerl Düngelupine

Kiepenkerl Gelbsenf

Flugwildmischung Blütenzauber einjährig

Unsere Gastautoren sind renommierter Branchenexperten, dessen Wissen wir gerne mit Euch teilen dürfen. Diese Gastbeiträge bereichern unseren Blog mit fundierten und aktuellen Informationen aus der Branche. Mit langjähriger Erfahrung und Fachkompetenz bringen unsere Gastautoren frische Perspektiven und wertvolle Einsichten in die vielfältigen Themenbereiche, die unser Blog abdeckt. Wir sind dankbar, solche Experten in unserem Netzwerk zu haben, die unser Ziel verfolgen, Euch mit qualitativ hochwertigen Inhalten zu bereichern.
Nach oben