Wir vernetzen Wetterstationen, um die Baumschulen und den Gartenbau in Deutschland zu mehr Leistungsfähigkeit zu begleiten

Weenat Sensor im Gartenbau

In Deutschland rufen immer mehr Baumschulen, Landwirte und andere Bereiche in der grünen Branche die Daten von vielen Agrarwettersensoren live ab, um klimatische Risikosituationen besser vorhersehen zu können und so optimale Rahmenbedingungen für die Kulturen sicherzustellen.

Ein Wetternetzwerk für die Baumschulen in Deutschland

Zusammen mit Weenat hat Hermann Meyer vernetzte Wettersensoren im Verkaufsgebiet installiert. Die Sensoren sind so nah wie möglich an den Kulturen positioniert und messen präzise die lokalen agro-meteorologischen Bedingungen (Regen, Temperatur, Feuchtigkeit, Wind usw.).

Die Kunden, die Zugriff auf das Netzwerk haben, greifen über die Weenat-App in Echtzeit auf die Sensordaten zu.

Zeitersparnis, Arbeitskomfort, Einsparungen von Betriebsmitteln, Wissensaustausch… Dieses neue kollaborative Tool bietet Unternehmen im Erwerbsgartenbau in Deutschland innovative Lösungen zur Optimierung ihrer Arbeitsabläufe von der Aussaat bis zur Ernte.

Handynutzer auf einem Feld
"Unsere Aufgabe ist es, den Baumschulen die Arbeit zu erleichtern und sie zu mehr Leistungsfähigkeit zu begleiten. Dazu stützen sich unsere Berater auf das Wetterstation-Netzwerk von Weenat. Dadurch wissen sie jederzeit, wie die Bedingungen auf dieser oder jener Parzelle sind, und können ihre Empfehlungen so präzise wie möglich an die Realität vor Ort anpassen."
Henning Lentz
Bewässerungsexperte bei Meyer

Maßgeschneiderte agronomische Beratung für einen Übergang zu einer/m nachhaltigeren Landwirtschaft und Erwerbsgartenbau.

Mit diesem neuen Tool verfügen die Kunden über völlig neue Möglichkeiten, um ihre technische, wirtschaftliche und ökologische Leistung zu verbessern. Sie können beispielsweise Warnmeldungen (Niederschlagssummen, Windgeschwindigkeit usw.) einrichten, um benachrichtigt zu werden, wenn die klimatischen Bedingungen für die jeweils vorgesehenen Arbeitsabläufe optimal sind.

Sie haben auch Zugang zu unterschiedlichen Entscheidungshilfe-Tools und Krankheitsmodellen, die z.T. von Weenat entwickelt wurden.  So beispielsweise das Tool Weephyt, das die optimalen Bedingungen für den Einsatz von Pflanzenschutzmittel vorhersagt.

Ein kollaboratives Tool, das Erzeuger vernetzt und den Informationsaustausch fördert

Wenn ein Kunde dem Hermann Meyer KG Wetter-Netzwerk beitritt, hat er Zugriff auf die Daten aller vorhandenen und zukünftigen Stationen. Auch auf die Stationen der benachbarten Betriebe.

„Das ermöglicht eine gemeinschaftliche Ressourcen-Nutzung. Der Kunde hat so Zugang zu zuverlässigen und ultralokalen Wetterdaten, ohne zwingend selbst in Geräte investieren zu müssen. Dank dieses Netzwerks entwickeln wir eine echte Gemeinschaft mit Informationsaustausch und gemeinsamer Nutzung, während wir unseren Baumschulen eine Dienstleistung mit hohem Mehrwert bieten“, so Hans-Henning Lentz. „Das Interessante an einem kollaborativen Netzwerk ist, dass die Nutzer Zugang zu den Beobachtungen und Vorhersagen des gesamten Netzwerks in Echtzeit haben, was eine globale Sicht ermöglicht“, bestätigt Jérôme Le Roy, Gründer des Unternehmens Weenat. „Wetternetzwerke sind beispielsweise sehr interessant für Baumschulen, die weitverteilte Parzellen bewirtschaften. Die Arbeitsabläufe können aus der Ferne gesteuert werden, was unnötige Hin- und Herfahrten vermeidet. Im Jahr 2020 hat ein Kunde zum Beispiel ausgerechnet, dass er dank der Weenat-Sensoren und -Tools 3.000 km eingespart hat. Stellen Sie sich vor, wie viel Zeit das ist!„.

Henning ist ein erfahrener Bewässerungsexperte und ein wertvolles Mitglied unseres Teams für Bewässerungslösungen. Mit besonderem Schwerpunkt auf der Planung großer Bewässerungsanlagen für Baumschulen und den Produktionsgartenbau, verfügt er über tiefgreifendes Wissen und Know-how in diesem Bereich. Darüber hinaus ist er auch ein zuverlässiger Ansprechpartner für Bewässerungsanlagen im öffentlichen Sektor, wo seine Fachkenntnisse geschätzt werden.
Nach oben